Ergotherapie Hameln - Ergotherapiepraxis Hameln-Pyrmont
Webdesign by elf42

Ergotherapie mit Kindern

Im Mittelpunkt unseres Handelns steht das Kind mit seiner Persönlichkeit, seinen Fähigkeiten und Bedürfnissen. Übergeordnetes Ziel ist die größtmögliche Handlungskompetenz und Selbstständigkeit des Kindes.

Die Therapie erfolgt auf Grundlage einer ärztlichen Verordnung. Jede Behandlung beginnt mit einem ausführlichen Aufnahmegespräch. Anhand des klientenzentrierten Ansatzes werden im Erstge­spräch das Kind und seine Angehörigen gezielt nach ihrer Problematik befragt und es werden gemeinsame Ziele festgelegt. In der Therapie werden dann entsprechende, zielgerichtete Ange­bote (z.B. Bewegungsangebote , handwerklich-ge­stalterische Techniken, alltagspraktische Tätig­keiten oder Trainings zur Verbesserung der Konzentrations- und Aufmerksamkeitsleistungen) eingesetzt.

Ergotherapie Hameln - Ergotherapiepraxis Hameln-Pyrmont

Die Einbeziehung der Familie und des sozialen Umfeldes haben durch transparente Aufklärung und alltagspraktische Fördermöglichkeiten (Empfehlungen für zu Hause) dabei für uns eine sehr große Wichtigkeit.

Sie als Eltern sind die Experten für Ihr Kind! Deshalb finden im Gespräch mit Ihnen regelmäßige Zielüberprüfungen statt, um eine effektive und effiziente Therapie zu gewährleisten. Für Ihre Fragen oder Anmerkungen haben wir selbstverständlich ein offenes Ohr.

Zu uns kommen Kinder- und Jugendliche mit u.a.

  • Entwicklungsverzögerungen und/oder Behinderungen
    z.B. Störungen der Wahrnehmung und Wahrnehmungsverarbeitung, körperliche und geistige Behinderungen

  • Einschränkungen der Grob- und Feinmotorik
    z.B. Koordinationsstörungen, unklare Händigkeit, Auffälligkeiten beim Malen und Schreiben

  • Defiziten in der Aufmerksamkeit, Konzentration, Motivation und Ausdauer
    Die Anforderungen an Kinder und Jugendliche haben sich verändert, das gesellschaftliche Leben auch. So kommen viele Kinder und Jugendliche mit Konzentrations- und Aufmerksamkeitsstörungen in unsere Praxis. Hier arbeiten wir nach folgenden Konzepten:

    • Marburger Konzentrationstraining für Vorschulkinder und Erstklässler
      Zielgruppe: Vorschulkinder sowie Erstklässler mit Auffälligkeiten wie Unaufmerksamkeit, mangelndem Organisations- und Strukturierungsvermögen
      Durch verbale Selbstinstruktion werden grundlegende Arbeits-und Entspannungstechniken vermittelt. Ziel ist eine Veränderung zu einem planvollen Arbeitsstil.
      Das Training findet als Gruppentherapie über 10 Sitzungen á 90 Min für die Kinder statt, dazu gehören begleitende Elterngespräche und ein Elternabend.

    • Attentioner Training
      Zielgruppe: Kinder und Jugendliche von der 2. bis zur 7. Klasse, die Auffälligkeiten wie Unaufmerksamkeit, hohe Ablenkungsbereitschaft, geringe Konzentration, Impulsivität, langsames Arbeitstempo und mangelndes Organisations- und Strukturierungsvermögen zeigen.
      Die Steuerung der Aufmerksamkeit ist die Grundvoraussetzung für den schulischen Erfolg. Ziel des Trainings ist die Verbesserung der fokussierten und geteilten Aufmerksamkeit sowie eine Steigerung des Arbeitstempos. Weitere wichtige Punkte sind das eigenverantwortliche Handeln sowie der Aufbau von erwünschtem Verhalten mittels Verstärkerplänen.
      Das Training findet als Gruppentherapie über 15 Sitzungen á 90 Min für die Kinder statt, dazu gehören begleitende Elterngespräche und ein Elternabend.

    • Aufmerksamkeitstraining nach Lauth&Schlottke
      Zielgruppe: Kinder ab 2. Klasse mit Problemen in der Aufmerksamkeit, Strukturierung, Eigenreflexion in Schule und Alltag
      Trainiert werden Fertigkeiten wie "Genaues Hinschauen", "Genaues Hinhören", "Wahrge­nommenes wiedergeben" sowie Handlungskontrolle und Formen der verbalen Selbst­regulation. Mit den Kindern werden zielorientierte Arbeitsstrategien und Selbstinstruk­tionsmethoden erarbeitet, die es ermöglichen, das Erlernte selbstständig in den Alltag zu übertragen.

  • Verhaltensauffälligkeiten
    Auffälligkeiten im Verhalten können unterschiedliche Ursachen haben, z. B. ein geringes Selbstvertrauen, Ängste oder mangelnde Fähigkeiten in verschiedenen Entwicklungsbereichen, die zu Verweigerung, oppositionellem Verhalten, Rückzug, etc. führen können. Im Austausch mit dem Kind und seinen Bezugspersonen suchen wir nach individuellen Lösungsmöglichkeiten, um das Kind und seine Angehörigen auf dem Weg zu mehr Selbstständigkeit, Zufriedenheit und Lebensqualität zu begleiten.

Webdesign by elf42

Praxis für Ergotherapie
Specht & Kelch - Partnerschaft

Ostertorwall 18
31785 Hameln

Telefon:
E-Mail:


© Webdesign by elf42 & Praxis für Ergotherapie Specht & Kelch, Hameln - Ergotherapie Hameln | Sitemap